Zum Inhalt springen

Dies ist die einzige und einzigartige Methode, um einen Geschirrspüler richtig zu beladen. Wir erklären Ihnen alles.

  • von
  • Blog
  • 5 Min. Lesezeit

Wer kennt nicht diese abendliche Szene, in der zwei Lager vor dem Geschirrspüler gnadenlos miteinander streiten? Die einen schwören, dass alles vorab abgespült werden muss, die anderen empören sich: „Wozu ist er denn sonst da, wenn nicht dafür?“ Und dann gibt es noch das ewige Dilemma: Soll man den Geschirrspüler bis zum letzten Besteckteil beladen oder den Spülgang mit wenig Geschirr starten, um unangenehme Überraschungen zu vermeiden? Diese Diskussionen finden täglich in französischen Haushalten statt und sorgen nach dem Essen für Spannungen oder kleine Sticheleien. Endlich gibt es jedoch einfache und wirksame Regeln, die alle Meinungsverschiedenheiten beseitigen. Sie versprechen eine gründlichere und sparsamere Reinigung sowie eine Organisation, die den Ablauf nach dem Essen vereinfacht und die Zeit in der Küche stressfrei macht.

Dies ist die einzige und einzigartige Methode, um einen Geschirrspüler richtig zu beladen. Wir erklären Ihnen alles.
Geschirrspüler

Vergessen Sie Ihre Kopfschmerzen: das wahre Urteil über das Vorspülen

Das systematische Vorspülen von Tellern und Besteck, bevor sie in die Spülmaschine gestellt werden, spaltet französische Familien seit dem Aufkommen dieses Königs der Haushaltsgeräte in den Wohnungen, seit den 70er Jahren bis heute.

Viele halten nach wie vor an dieser Praxis fest, weil sie davon überzeugt sind, dass sie so die Ansammlung von Speiseresten verhindern und das Gerät in gutem Zustand halten… Aber zu Ihrer großen Erleichterung ist dieses Verfahren oft nutzlos. Moderne Geräte, die entwickelt wurden, um Verschmutzungen zu erkennen und aufzulösen, funktionieren optimal, wenn das Geschirr schmutzig bleibt (aber von groben Rückständen befreit ist). Die Hersteller empfehlen, feste Speisereste einfach in den Mülleimer oder Kompost zu werfen, bevor das Geschirr in die Spülmaschine gestellt wird, ohne es einzuweichen oder mit Wasser abzuspülen. Das Abspülen senkt die Temperatur kurzer Spülgänge und schwächt die Wirkung der Reinigungsmittel, was paradoxerweise zu Spuren oder einem Fettfilm nach dem Abwischen führen kann. Kurz gesagt: Sie sparen Zeit, Wasser und Energie, indem Sie die Hauptarbeit der Maschine und ihren Hochdruckstrahlen überlassen. Verabschieden Sie sich von den Gewohnheiten früherer Generationen: Heute weiß jeder, dass Spülen im Alltag keinen Platz mehr hat.

Bis zum letzten Teller füllen oder lieber nur halb beladen: Brechen Sie mit Stereotypen

Angesichts eines gestapelten Gläserbergs oder eines improvisierten Abendessens zu zweit ist man manchmal versucht, nur halb zu beladen. Die Effizienz einer Spülmaschine hängt jedoch in erster Linie von ihrer Beladung ab – nicht zu viel und nicht zu wenig. Die in modernen Modellen häufig vorhandenen „Halb-Beladungszyklen” passen zwar den Wasser- und Stromverbrauch an, aber ihr Nutzen ist begrenzt, wenn man mit etwas Geduld die Maschine voll beladen kann. Ein Geschirrspüler, der voll und richtig beladen ist, spült besser, verbraucht weniger pro Portion und verlängert die Lebensdauer des Geräts maximal.

Der Schlüssel: Ordnen Sie die Gegenstände so an, dass das Wasser überall zirkulieren kann, ohne dass sich Ansammlungen oder Problemzonen bilden, in denen Schmutz zurückbleibt. Eine bis zum Rand beladene, aber niemals überfüllte Maschine arbeitet mit voller Leistung und entspricht den modernen Standards der Energieeinsparung. Im Gegensatz dazu erhöht eine Erhöhung der Anzahl der Spülgänge mit einer geringen Menge an Geschirr den Jahresverbrauch erheblich – bis zu 3000 Liter Wasser, die laut Schätzungen französischer Kommunen pro Haushalt verschwendet werden. Daher ist es besser, zu warten, den Platz zu optimieren und die Maschine nur zu starten, wenn sie voll ist, außer in besonderen Fällen oder bei stark riechendem Geschirr.

Dies ist die einzige und einzigartige Methode, um einen Geschirrspüler richtig zu beladen. Wir erklären Ihnen alles.
Geschirrspüler

Eine unabhängige Methode für makelloses Geschirr bei jedem Spülgang

Abgesehen von der Diskussion über das Vorspülen oder Befüllen ist eine klare und methodische Organisation von entscheidender Bedeutung. Um ein sauberes Ergebnis beim ersten Spülgang zu gewährleisten und ein erneutes Spülen oder Kalkflecken zu vermeiden, wenden Sie die folgende bewährte Methode an:

  • Entfernen Sie Speisereste von jedem Teil von Hand (ohne sie mit Wasser abzuspülen).
  • Legen Sie die Teller mit der Vertiefung zur Mitte, damit der Wasserstrahl sie vollständig durchdringen kann.
  • Besteck wird mit dem Griff nach unten platziert, wobei Messer, Gabeln und Löffel gemischt werden, damit sie sich nicht ineinander verhaken.
  • Gläser und Tassen werden oben schräg platziert und niemals gestapelt, damit sie optimal trocknen können.
  • Stapeln Sie Teller und Töpfe nicht übereinander, sondern platzieren Sie sie an den Seiten oder an den Rändern des unteren Bereichs.
  • Lassen Sie den Drehhebel frei zugänglich und stellen Sie sicher, dass kein Gegenstand seine Drehung behindert.

Das einfache Abwischen des Filters mit dem Finger alle zwei bis drei Tage in Kombination mit einer monatlichen Reinigung im leeren Zustand (mit etwas weißem Essig) verhindert Verstopfungen oder Rückstände. Diese Schritte, die unter Berücksichtigung der Gewohnheiten entwickelt wurden, vermeiden Missverständnisse und unangenehme Überraschungen beim Öffnen der Tür am nächsten Morgen.

Die gängigen Vorstellungen von Vorwaschen und halbvollen Spülgängen gehören nun der Vergangenheit an. Es genügen ein paar Regeln des gesunden Menschenverstands, um nach dem Essen mühelos und ohne Stress glänzendes Geschirr zu garantieren. Der Geschirrspüler kann der ideale Kompromiss zwischen Praktikabilität und Effizienz in Ihrer Küche sein.

Schlagwörter: