Dies sind die beiden empfindlichsten Teile eines Fahrzeugs, die aufgrund der Probleme, die sie verursachen können, stets im Fokus der Beamten stehen.
Die Zivilgarde führt regelmäßig Kontrollen auf den Straßen durch, bei denen sie verschiedene Aspekte der Fahrzeuge überprüft, wie z. B. den Zustand der Reifen, die Papiere und die Geschwindigkeit.

Dabei gibt es zwei Aspekte, auf die die Beamten in der Regel besonders achten, insbesondere zu bestimmten Jahreszeiten, z. B. im Sommer, wenn die Zahl der Autofahrten stark ansteigt.
Besondere Aufmerksamkeit
Im Fall des Tankdeckels ist der Grund dafür recht einfach. Wie den Beamten bekannt ist, ist der Tankdeckel , insbesondere wenn er von innen zu öffnen ist oder ein Schloss hat, ein Ort, den kleine Drogendealer wählen, um ihre bereits in Dosen aufgeteilte Ware zu lagern.
Der Tankdeckel ist ein üblicher Ort für die Aufbewahrung von Drogen
Die Lage ist ideal, weil er einerseits unauffällig ist und normalerweise niemand dort hineinschaut, und andererseits der Geruch von Benzin und Dieselkraftstoff Hunde, die nach Drogen suchen, desorientiert, wodurch es für sie schwierig ist, Drogen aufzuspüren.
Die Hunde sind verwirrt.
Aus diesem Grund wird dieser Raum sorgfältig bewacht, insbesondere in Erholungsgebieten und in der Nähe von Konzertsälen.
Der zweite Punkt, den die Guardia Civil überwacht, hat damit wenig zu tun. Er betrifft die Anhängerkupplung oder Kugelhalterung – ein Zubehörteil, bei dem die DGT zahlreiche Verstöße im Zusammenhang mit der Verwendung nicht zertifizierter oder falsch montierter Vorrichtungen festgestellt hat. Dies ist ein sehr schwerwiegender Verstoß, der mit einer Geldstrafe von bis zu 500 Euro und 4 Strafpunkten im Führerschein geahndet werden kann. Es ist logisch, dass Fahrer, bei denen er nicht ordnungsgemäß installiert ist, ihn entfernen müssen.

Die Kugelkupplung ist zu einem weit verbreiteten Problem geworden
Wenn die Anhängerkupplung heute zugelassen ist, kann sie den ganzen Tag über problemlos montiert bleiben, ohne dass sie abgenommen werden muss . Wenn dies der Fall ist, sollte die DGT dies berücksichtigen, da sie im Falle eines Unfalls eine Gefahr für alle darstellt, die darauf auffahren könnten. Ganz zu schweigen von den Beulen, die sie beim Parken an anderen Fahrzeugen hinterlassen kann.