Kaffeesatz enthält viele wertvolle Stoffe, die das Pflanzenwachstum fördern.

Hausgemachte Düngemittel sind eine günstige und umweltfreundliche Möglichkeit, Pflanzen zu stärken und sie mit den notwendigen Nährstoffen zu versorgen. Eines der besten Produkte, die man für diesen Zweck verwenden kann, ist Kaffeesatz. Welche Pflanzenarten mögen diesen Dünger am liebsten?
Kaffeesatz ist ein Produkt, das auf verschiedene Weise verwendet werden kann. Hausgemachter Dünger zum Gießen ist nur eine der Möglichkeiten. Kaffeesatz eignet sich auch hervorragend als Mulch, Bestandteil von Substrat, Zusatz zum Kompost und sogar als Zusatz zu Samen.
Warum lohnt es sich, Kaffeesatz als Dünger zu verwenden?
Obwohl Kaffeesatz wie nutzloser Abfall erscheint, ist er in Wirklichkeit eine sehr wertvolle Nährstoffquelle. Er enthält unter anderem Stickstoff, Phosphor, Kalium, Kalzium, Eisen, Chrom, Mangan, Bor, Kupfer und Koffein. Es sei hinzugefügt, dass die Menge dieser Bestandteile zwar nicht beeindruckend ist, aber ausreicht, um Pflanzen ohne das Risiko einer Überdüngung zu unterstützen. Welche Vorteile hat die Verwendung von Kaffeesatz als Dünger?
- Die oben genannten Spurenelemente haben einen sehr positiven Einfluss auf Pflanzen. Stickstoff ist für die richtige Entwicklung verantwortlich, Phosphor für die Wurzelbildung und Blüte und Kalium für die Stärkung des Immunsystems.
- Koffein wirkt als natürliches Insektizid, das bestimmte Schädlinge abwehrt und zusätzlich das Wachstum von Unkraut hemmt.
- Ein weiterer Vorteil ist die Verbesserung der Bodenstruktur. Kaffeesatz trägt zur Lockerung und Auflockerung des Bodens bei, weshalb er bei schweren Lehmböden verwendet werden sollte. Die Verbesserung der Bodenstruktur sorgt für einen besseren Zugang zu Luft und Wasser für die Wurzeln.
- Dünger aus Kaffeesatz trägt zu einer leichten Versauerung des Bodens bei, was für den Anbau säureliebender Pflanzen günstig ist. Auf diese Weise kann der pH-Wert ohne den Einsatz chemischer Produkte leicht reguliert werden.
- Diese Art von natürlichem Dünger ist insbesondere für Regenwürmer eine Nahrungsquelle und fördert so das mikrobiologische Leben.
- Die Zugabe von Kaffeesatz verlangsamt auch das Austrocknen des Bodens und ermöglicht ihm, Feuchtigkeit besser zu speichern.

Welche Pflanzen mögen Dünger aus Kaffeesatz?
Wie bereits erwähnt, führt Kaffeesatz zu einer leichten Versauerung des Bodens, daher sollte er als Dünger für säureliebende Arten verwendet werden. Bei Gartenpflanzen kann er zum Düngen verwendet werden:
- Azaleen,
- Hortensien,
- Rhododendren,
- Heidekraut,
- Kamelien,
- Peris,
- Magnolien.
Auch Blaubeeren benötigen sauren Boden. Unter den Zimmerpflanzen lieben Farne, Asparagus, Monstera, Orchideen und Sansevieria die Zugabe von Kaffeesatz. Dieser Dünger kann auch beim Anbau von Gemüse wie Karotten, Tomaten, Radieschen, Kürbissen und Zucchini sowie Kräutern wie Minze und Petersilie verwendet werden. Allerdings sollte man es mit der Menge an Kaffeesatz nicht übertreiben. Wenn man den Dünger zum ersten Mal verwendet, sollte die Dosis eher gering sein. Nach der Anwendung sollte man die Reaktion der Pflanzen beobachten.
Kaffeesatz sollte auf keinen Fall für Pflanzen verwendet werden, die ein eher alkalisches Milieu bevorzugen. Dies gilt beispielsweise für Lavendel, Kakteen und einige Rosensorten.
Wie stellt man Dünger aus Kaffeesatz her?
Zur Herstellung von Dünger kann sowohl frischer als auch kompostierter Kaffeesatz verwendet werden. Ersterer wirkt in der Regel schneller, während letzterer den Boden weniger versauert. Wie kann man Kaffeereste verwenden?
- Die erste Möglichkeit besteht darin, einen Flüssigdünger herzustellen, mit dem sowohl Zimmerpflanzen als auch Pflanzen im Garten gegossen werden können. Es reicht aus, ein Glas Kaffeesatz mit 10 Litern Wasser zu übergießen und einige Stunden zu warten. Dann alles umrühren und die Pflanzen gießen.
- Viele Menschen mischen getrockneten Kaffeesatz mit Erde, in der Sträucher oder mehrjährige Pflanzen wachsen. Wenn Sie sich für diese Methode entscheiden, sollte die Schicht Kaffeesatz nicht zu dick sein, da sie sich zu einer harten Kruste verdichten kann, die den Luftdurchlass behindert. Leider besteht in diesem Fall ein hohes Risiko für Schimmelbildung. Nach dem gründlichen Vermischen des Kaffeesatzes mit der Erde müssen die Pflanzen reichlich gegossen werden. Eine andere Möglichkeit besteht darin, den Kaffeesatz unter die Setzlinge zu streuen, die wir dann in die Erde setzen. Dadurch wachsen sie schneller. Eine weitere Möglichkeit besteht darin, den Kaffeesatz in die Erde für Zimmerpflanzen zu geben oder ihn mit der obersten Schicht zu vermischen.
- Kaffeereste können auch mit Kompost gemischt werden, mit dem wir die Pflanzen düngen. Kaffeesatz wirkt sich positiv auf die Geschwindigkeit des Kompostierungsprozesses aus und verbessert die Belüftung der Mischung.
- Eine interessante Verwendungsmöglichkeit für Kaffeesatz ist das Mischen mit Karotten- oder Rettichsamen und das Aussäen. Die Zugabe von Kaffeeresten wirkt sich positiv auf die Keimung aus.
Dieser Dünger kann einmal pro Woche oder alle zwei Wochen für Zimmerpflanzen und ein- bis zweimal pro Monat für Gartenpflanzen verwendet werden. Wenn Sie Kaffeesatz mit Erde mischen möchten, reichen 1-2 Teelöffel pro Topf oder mehrere Handvoll pro Strauch aus.