Viele Menschen schließen ihr Mobiltelefon vor dem Schlafengehen an das Ladegerät an. Es hat sich herausgestellt, dass dies zu einer Abnutzung der Batterien führen kann, obwohl es sich hierbei nicht um ein „Überladen” der Batterie handelt. Wie lädt man ein Telefon richtig auf und welche Maßnahmen sollte man vermeiden? Wir erklären es Ihnen.
Kann man den Akku die ganze Nacht lang aufladen?
Moderne Smartphones sind mit Lithium-Ionen-Akkus ausgestattet. Diese Akkus haben eine bestimmte Lebensdauer, die durch unsachgemäßen Gebrauch erheblich verkürzt werden kann.
Eines der häufigsten Beispiele für ein Verhalten, das zu einer Verschlechterung des Zustands des Akkus in einem Smartphone führen kann, ist das nächtliche Aufladen des Geräts. Es scheint ein Mythos zu sein, denn moderne Telefone verfügen über eine Software, die die Akkus vor Überladung schützt. Das Problem liegt jedoch woanders.
Warum sollte man sein Telefon nicht über Nacht aufladen?
Wenn das an die Stromversorgung angeschlossene Gerät zu 100 % aufgeladen ist, bleibt das Telefon weiterhin im Standby-Modus. Wenn dann der Ladezustand sinkt, beginnt das Ladegerät erneut, den Akku zu versorgen, und so weiter. Dieser Vorgang verursacht eine Wärmeentwicklung, die für die Batteriezellen ungünstig ist und zu einer Verkürzung ihrer Lebensdauer beiträgt. Die Degradation der Batterie kann sich verstärken, wenn wir das an das Ladegerät angeschlossene Gerät unter dem Kopfkissen oder in der Nähe eines Heizkörpers aufbewahren.

Wie lädt man ein Smartphone auf? Vermeiden Sie diese 3 Fehler
Das Aufladen eines Mobiltelefons ist keine allzu komplizierte Angelegenheit. Es ist jedoch wichtig, typische Fehler zu kennen, die zu einer Verkürzung der Lebensdauer des Akkus führen können. Wir haben bereits das Aufladen des Geräts über Nacht erwähnt. Darüber hinaus sollten Sie Folgendes vermeiden:
- das Aufladen des Telefons an warmen Orten (in der Nähe von Heizkörpern, Heizgeräten, unter einem Kissen oder auf einer von der Sonne aufgeheizten Fensterbank) – erhöhte Temperaturen können den Akku beschädigen; das Aufladen des Telefons an kalten Orten – niedrige Temperaturen sind ebenfalls nicht förderlich für die Lebensdauer der Akkus;
- das Aufladen des Telefons mit einem minderwertigen Ladegerät – für diesen Zweck sollten Sie am besten spezielle Geräte von bekannten Herstellern verwenden.
Bleibt noch die Frage, ob es sinnvoll ist, das Telefon zu 100 % aufzuladen. Es hat sich herausgestellt, dass dies besser nicht getan werden sollte, da es sich ebenfalls negativ auf den Zustand der Akkus auswirkt. Am besten ist es, den Akkustand im Bereich von 20 bis 90 % zu halten. Außerdem sollte vermieden werden, das Telefon bis auf 0 % zu entladen. Eine übermäßige Entladung des Geräts kann zu einer erheblichen Verringerung der Akkukapazität führen.